Dienstag, 6. Dezember 2011

Übungsaufgabe 7

1)

1. Schlagwörter: 
  • Crusades
  • Jerusalem
  • Massacre 1099
  • Godfrey of Bouillon
2. Am zielführendsten war der Sucheintrag „Crusades“, der mithilfe von historcal abstracts auf einen äußerst vielversprechenden Artikel aufgeworfen hat. Der Artikel „The Call of the Crusades“ von Jonathan Phillips setzt sich mit dem Aufruf zum Ersten Kreuzzug durch Urban II., sowie den Folgen auseinander. Zu finden ist der Artikel in der Zeitschrift „History Today“, welche laut Online-Recherche sowohl in der Österreichischen Nationalbibliothek, als auch der UB Wien und auch in der Fachbereichsbibliothek Geschichte derselben zur Verfügung steht. Ich denke, dass der Artikel einen guten Einstieg in die Materie bietet, weil er sowohl die Ursachen des Kreuzzuges, als auch den Verlauf desselben umreißt. 
3. Phillips Jonathan, The Call of the Crusades. In: History Today 59, Heft 11 (2009) 10-17. 
2)
Die Frage, ob Wikipedia zum Zitieren in wissenschaftlichen Texten heranziehen darf, ist bis dato unzählige Male diskutiert worden. Während in der Fachwelt die Meinungen bisweilen polarisieren und sich die Diskussion zwischen Pro- und Anti-Wikipedianern in einem fast ideologischen Schützengraben einfährt, denke ich, dass es ratsamer ist ein ausgeglichene Position zur Problematik zu beziehen. 
Von vielen wird die Qualität der Artikel angezweifelt. Die andauernd mögliche Manipulation der Artikel durch User verhindere die Gewährleistung wissenschaftlichen Qualitätsanspruches, so wie auch die Bereitstellung von Permalinks auf wieder eine andere manipulierte Version desselben Artikels verweise. Die Gegenseite unterstreicht die Möglichkeit der Teilnahme der User als Vorteil, weil dadurch die Aktualität der Artikel und die wissenschaftliche Diskussion darüber gefördert werde. Ich denke, beiden Positionen ist etwas abzugewinnen. Es ist wahr, dass jeder an der Wikipedia mitschreiben kann und sich dadurch Ungereimtheiten und Falschinformationen ergeben. Nichtsdestotrotz darf der Beitrag, den die Diskussion über Artikel zur wissenschaftlichen Debatte liefert, nicht missachtet werden. Die Falschinformationen können enttarnt werden, indem der User das Wissen, dass er verwenden möchte, mit anderen Informationsquellen rückschließt und es erst dann zur Verwendung heranzieht. Jedoch ist anzumerken, dass eine Rücküberprüfung mit einer zweiten Quelle in jedem Fall ratsam ist, weil auch wissenschaftlich anerkannte Quellen wie Enzyklopädien sich teils auf Falschinformationen stützen. 
Obwohl noch weitere Kernstreitfragen wie die Transparenz oder die Autorschaft bestehen, möchte ich mit einem allgemeinen Statement zum Zitieren aus Wikipedia in der Wissenschaft schließen. Ich bin der Ansicht, dass jedes Wissen mit Vorsicht zu genießen ist, egal, woher es stammt. Auch oder vielleicht sogar gerade bei der Wikipedia ist keine Ausnahme zu machen, zumal das Wissen tatsächlich laufend verändert werden kann (zum Positiven wie zum Negativen), was zwar Aktualität und Objektivität fördert, jedoch teilweise die wissenschaftliche Aussagekraft einzelner Artikel untergräbt. Als Zitierquelle würde ich die Wikipedia deshalb nicht anführen, weil ich sie eher als Erstanlaufstelle für Information, sowie im privaten Bereich verwende und bei wissenschaftlicher Arbeit der Verweis auf andere wissenschaftliche Arbeiten nicht nur aus Tradition und wissenschaftlichem Bon Usage rührt, sondern auch in einer Weise zur Wissenschaftsdebatte beiträgt, wie Wikipedia es bestimmt nicht vermag. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen